EnergieTisch Logistik – "Erfahrungen mit Erdgas-LKW im Schwerlastverkehr" bei der Raiffeisen Gas GmbH

Chancen für LNG und CNG
Nach einer kurzen Einleitung durch die Gastgeber wurde die Veranstaltung durch Dr. Frank Köster von der Energieagentur NRW eröffnet. In seinem Vortrag zum Thema "Energieeffiziente Antriebe und klimafreundliche Logistik" wurden die Chancen für LNG und CNG als zukünftiger Energieträger im Schwerlastverkehr erörtert. CNG (komprimiertes Erdgas) eignet sich hier besonders für lokale Versorgungsunternehmen, während LNG (verflüssigtes Erdgas) durch die höhere Energiedichte optimal für den Schwerlast- bzw. Langstreckenverkehr geeignet ist. Ein riesiges Potential bietet hier zukünftig die Verwendung von Biogas als Kraftstoff. "Die Nutzung von Bio-LNG als Kraftstoff bietet die Chance, bis zu 100 Prozent CO2 einzusparen und damit einen klimaneutralen Schwerlastverkehr", betont Köster.
Technisch und wirtschaftlich überzeugt
Danach trat Tobias Reining, Projektmanager LNG der Raiffeisen Gas ans Rednerpult. "Wir glauben an das Produkt LNG und werden in diesen Bereich investieren", betont Reining. "Wir beschäftigen uns seit einem Jahr mit diesem Thema. Durch den Betrieb von LNG-Fahrzeugen im eigenen Fuhrpark konnten wir Erfahrungswerte mit dieser Antriebstechnologie sammeln", so Reining. "Das Produkt hat uns technisch und wirtschaftlich überzeugt". Deshalb sind vier autobahnnahe, öffentliche Tankstellen in Lauenau (A2), Kirchhellen (A31), Magdala (A4) und Appelhülsen (A43) geplant, die die Raiffeisen Gas GmbH in Kooperation mit örtlichen Unternehmen betreibt. Die Stationen sind ebenfalls mit Diesel und AdBlue ausgestattet, um Speditionen die Betankung des gesamten Fuhrparks zu ermöglichen. Jede dieser Stationen ist über die deutschlandweit anerkannte TND-Karte zu nutzen. Dies soll aber nur der Anfang sein. Man sucht weiter nach Partnern für öffentliche Tankstellen in verkehrsgünstiger Lage bzw. nach größeren Partnern aus der Logistikbranche, die an einer eigenen Betriebstankstelle interessiert sind.
Praktiker loben ausgereifte Technologie
Zum Abschluss der Veranstaltung berichteten Robin Malik (Fuhrparkleiter HVG Logistik), Michael Brodmann (Geschäftsführer Stiftsquelle Mineralbrunnen) und Jan Paul Westenberger (Speditionsleiter Fa. Kläser) über Ihre praktischen Erfahrungen im Einsatz mit LNG und CNG. Es herrschte Einigkeit darüber, dass es sich um eine ausgereifte Technologie handelt die sich nach anfänglichen Schwierigkeiten im Praxiseinsatz bewährt hat. Es "LNGeht", fasste Paul Westenberger, Speditionsleiter der Fa. Kläser die praktischen Erfahrungen in einem Satz zusammen.
Die Veranstaltung wurde durch eine Besichtigung eines CNG-Fahrzeugs der Fima Stiftsquelle und eines LNG-Fahrzeugs der Raiffeisen Gas abgerundet. Hierzu standen auch die jeweiligen Fahrer der Fahrzeuge Rede und Antwort.